Neuere deutsche Literatur, Kulturtheorie und Gender Studies
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Roxanne Phillips

Dr. Roxanne Phillips

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Weitere Informationen

Dr. Roxanne Phillips forscht und lehrt seit Juni 2023 nicht mehr an der LMU München.
Zur Person

Zur Person

  • ab 06/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen
  • 2019-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Deutsche Philologie, LMU
  • 2015–2020: Promotion (summa cum laude) an der Graduiertenschule Sprache und Literatur, Class of Literature, LMU
  • WS 2017/18: Visiting Scholar, German Department, New York University
  • 2016–2019: BMBF-Promotionsstipendium
  • 2016–2017: Mitglied des Vorstands der Graduiertenschule Sprache und Literatur der LMU als Promovierendensprecherin der Fak. 13/14
  • 2013–2017: Wissenschaftliche Hilfskraft
  • 2009-2012: Studentische Hilfskraft
  • Magisterstudium der Neueren deutschen Literatur, Neuen und neuesten Geschichte & Philosophie in München und Amsterdam
  • Profil auf Academia.edu

Mitgliedschaften

  • Deutscher Germanistenverband
  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft

Forschungsinteressen

  • deutschsprachige Literatur und Kultur des 18. bis 21. Jahrhunderts sowie Film aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive
  • Das Komische - theatral, narrativ, filmisch
  • Poetologien des Wissens, u.a. Gouvernementalität, Medizin, Geschlechterdifferenz, Arbeit und Ökonomie
  • Historische Narratologie: kulturtheoretische und machtpolitische Perspektivierung von Erzählverfahren, Genres und Narrativen
  • Geschlechterkodierungen von Autorschaft, künstlerischer Produktivität, Genres und Erzählverfahren
  • Literatur- und kulturtheoretische Schwerpunkte in den Comedy Studies, Gender Studies sowie bei Michel Foucault/Diskursanalyse und -theorie

Publikationen (Auswahl)

Monografie

  • Die Regierung der Menschen erzählen. Figurationen der Gouvernementalität bei Streeruwitz, Meinecke und Mora, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022. [=Studien zur Kulturpoetik 28; Dissertationsschrift]

Aufsätze

  • Wiederholung, Differenz, Exzess. Lektüreverfahren des Weihnachtsfilms, oder: Gremlins liest It’s a Wonderful Life, in: Andrea Geier/Irina Gradinari/Irmtraud Hnilica (Hg.): Weihnachtsfilme lesen. Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre, Bielefeld: transcript 2023, 257-279.
  • "Wer hat das so arrangiert?" Schicksalhaftigkeit als biopolitische Regierungskunst und poetologische Reflexion in Moras Alle Tage und Goethes Wilhelm Meister, in: Juliane Blank/Daniel Kazmaier (Hg.): Zeitlose Zeitdeutungen. Schicksalhaftigkeit und Zufall in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Baden-Baden: Ergon 2022 (=Literatura 52), 127-149.
  • Time and Tide Again. Traces, Permeable Spaces and Sensory Perceptions of the Beach in Theodor Storm’s Aquis submersus and HBO’s Big Little Lies, in: Carina Breidenbach/Tamara Fröhler/Dominik Pensel/Katharina Simon/Florian Telsnig/Martin Wittmann (Hg.): Narrating and Constructing the Beach. An Interdisciplinary Approach, Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (=Spectrum Literature 68), 285-310.
  • Wirbel und Spirale: Ästhetiken des Möglichen. Hugo von Hofmannsthals Ein Brief und Gustav Sacks Paralyse, in: Ernest W.B. Hess-Lüttich/Meher Bhoot/Vibha Surana (Hg.): Komparative Ästhetik(en), Berlin: Peter Lang 2018, 187-200.
  • Schweigende (Selbst-)Führung. Innerlichkeit und Subjektivierung des working girls in Streeruwitz' Jessica, 30., in: Steffen Burk/Tatjana Klepikova/Miriam Piegsa (Hg.): Privates Erzählen. Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Berlin: Peter Lang 2018, 149-169.
  • Erzähltechniken als Regierungstechniken. Gouvernementale Subjekte in Streeruwitz' Jessica, 30. und Moras Alle Tage, in: Marcus Hawel/Christine Braunersreuther/Philipp Frey/Sebastian Fritsch/Lucas Pohl/Julia Schwanke (Hg.): Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft, Hamburg: VSA 2017, 170-183.

Mitarbeit

  • Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies, hg. v. Manuela Günter/Annette Keck, unter Mitarbeit von Roxanne Phillips/Marita Wiedecke, Berlin: Kadmos 2018.

Lehre

  • WiSe 2022/23: Einführungsseminar "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft"
  • SoSe 2022: Fortgeschrittenenseminar "Funktionen des Komischen I"
  • SoSe 2022: Übung "Funktionen des Komischen II" (Schreibübung)
  • SoSe 2022: Proseminar "Lessing lacht"
  • WS 2021/22: Proseminar "'Funny haha or funny weird?' Komische Verwicklungen im Lustspiel
  • SoSe 2021: Proseminar "Autorinnen um 1800"
  • WS 2020/21: Proseminar "Kontingenz um 1800"
  • WS 2020/21: Übung zur Vorlesung "Geschlechterdiskurse vom 18. bis ins 21. Jahrhundert" (Prof. Dr. Annette Keck)
  • SoSe 2020: Proseminar "Foucault lesen"
  • WS 2019/20: Proseminar "Figurationen der Gegenwart. Erzählverfahren und Autorschaftsinszenierungen nach 2000"
  • WS 2015/16: Tutorium zur Vorlesung "Der große kleine Unterschied" (Prof. Dr. Annette Keck/Prof. Dr. Paula-Irene Villa) im MA-Nebenfach Gender Studies